24.8.25 Vielfensterhaus,Böhlen

~

24.8.25 Vielfensterhaus,Böhlen ~


Die Ausstellung

Am Tag der Sommerfrische am 24.08.2025 werden im Vielfensterhaus in Böhlen 25 Fotografien von Manfred Pensold präsentiert, die 1953 während einer Fahrradtour mit Freunden entstanden. Die eindrucksvollen Aufnahmen, aufgenommen mit einer Plattenkamera und einer einfachen Boxkamera, entführen den Betrachter in eine Zeit, die von der Nachkriegszeit und einer neu erwachenden Reiselust geprägt war. Die Radtour mit selbstimprägniertem Zelt, Kochtöpfen und Radio führte die vier jungen Studenten ins malerische Sitzendorf. Dort schlugen sie ihr Zelt in der Nähe der Schwarza auf und brachen von dort zu kleinen Erkundungen im Schwarzatal auf.

Die Fotografien zeigen unbeschwerte Sommertage voller Gemeinschaft, Einfallsreichtum und Freude an der Natur. Ein wertvolles Zeitzeugnis – das zusätzlich durch eine Hörstation im Vielfensterhaus lebendig wird: Auszüge aus dem Reisetagebuch wurden für diese Ausstellung vertont und lassen die Stimmungen von damals wieder aufleben.


Begrüßung

Karte Schwarzatal, 50er Jahre

Karte Schwarzatal, 50er Jahre

Folge 1

Vorbereitungen & Aufbruch in Crimmitschau

Improvisieren gehört dazu: Noch kurz das Zelt dichtpinseln, Zahnpasta abstimmen, Anodenbatterie verteilen – und dann verschlafen die Hälfte der Gruppe fast den Start. Der Beginn einer Reise, wie sie im Tagebuch steht.

Folge 2

Erster Reisetag & Ankunft im Schwarzatal

Nach Bratwurst, Feengrotten und ein paar schweißtreibenden Kilometern war klar: Jetzt wird’s gemütlich. Das Zelt steht, der Kocher zischt, das Bachwasser ist eiskalt. Die Sommerfrische ist eröffnet.

Folge 3

Das Lagerleben und Natur

Waschen im Bach, Kühlung inklusive, Kaffee auf dem Kocher. Die Natur meint es gut – nur der Weg nach Schwarzburg zeigt sich widerspenstig. Und Ilse? Die kämpft mit dem Klang der Idylle.

Folge 4

Die Gewitternacht

Ein heißer Sommertag, wie gemacht für eine Wanderung und ein Bad in der Schwarza. Doch schon am Abend brodelt es am Himmel – und in den Köpfen. Was als Idyll beginnt, endet fast im Fluchtmodus.

Folge 5

Letzter Ausflug, letzte Nacht, letzte Kilometer

Die Koffer geschnallt, 20 Eier vorgekocht – es geht heimwärts. Noch liegen 130 Kilometer vor ihnen… und ein Fahrradreifen mit einem Riss. Ob das gutgeht?


Über Manfred Pensold

Manfred Lothar Pensold, 1931 im sächsischen Langenreinsdorf geboren, entdeckte früh seine Leidenschaft für die Fotografie. Während seines Ingenieurstudiums in Zwickau unternahm er regelmäßig Radtouren, die er fotografisch dokumentierte – ein Medium, das ihn ein Leben lang begleitete. Zu DDR-Zeiten entstanden eindrucksvolle Aufnahmen, von Alltagsszenen in Ost-Berlin bis zu Bildern von Dienstreisen ins nichtsozialistische Ausland. Auch im hohen Alter ist Manfred noch kreativ: Mit seiner Filmkamera hält er weiterhin seine Reisen fest, schneidet und vertont die entstandenen Filme selbst. Heute lebt der 94-Jährige in Berlin.

Über Daniela Pensold

Die Idee zur Ausstellung stammt von Manfreds Enkelin Daniela Pensold, die seine Leidenschaft für Fotografie und Fahrradtouren teilt. Als Projektleiterin in einem Berliner Verlag und Gründerin des Blogs wecyclebrandenburg berichtet sie regelmäßig über Radtouren in Brandenburg und darüber hinaus. Inspiriert von den Reisejournalen und Bildern ihres Großvaters entdeckte sie das Schwarzatal für sich und fuhr 2019 erstmals per Rad durch die Region – dabei knüpfte sie Kontakt zu den Organisatoren des „Tags der Sommerfrische“. Für sie sind die Fotografien mehr als Familiengeschichte. Mit der Ausstellung, die 2025 zum zweiten Mal gezeigt wird, möchte sie helfen, das Schwarzatal stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Ein herzliches Dankeschön an:

Michael Schulte – Hörfunkjournalist und Gründer von Ohrka.de. Er hat Danielas Idee einer Audiofassung des Reisetagebuchs produziert und technisch umgesetzt.


VERANSTALTUNGEN
AM TAG DER SOMMERFRISCHE